Brexit: Zoll, Wareneinfuhr, Marktzugang und Freihandelsabkommen
Seit dem 1. Januar 2021 gehört das Vereinigte Königreich nicht mehr zum EU-Binnenmarkt und der Zollunion. Auch mit einem Abkommen kommen auf Unternehmen zahlreiche Änderungen zu.
Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) - Förderaufruf für innovative Klimaschutzprojekte
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) fördert umsetzungsorientierte nicht-investive Projekte zur Entwicklung und Erprobung innovativer Ansätze im Klimaschutz sowie deren bundesweite Verbreitung.

EU-Programm LIFE: Neuer Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen
NGOs können bis zum 31. 3. 2021 ihre Projektvorschläge einreichen
ESER – European Social Economy Regions
ESER hat nun ihren Aufruf für das Jahr 2021 gestartet um neue Mitglieder für die lebendige ESER-Gemeinschaft zu gewinnen.
Der Brexit und seine Folgen für die CE Kennzeichnung
Großbritannien hat zahlreiche Leitlinien zur künftigen UKCA-Kennzeichnung („United Kingdom Conformity Assessed“) von Produkten veröffentlicht, die im Anschluss an den vollzogenen BREXIT die bisherige europäische CE-Kennzeichnung („Conformité Européenne“) ablösen wird.
Eurokontakte - Aktuelle Ausgabe
Die aktuellen 'Eurokontakte' mit allen Kooperationspartnergesuchen und -angeboten sind erschienen.
Der Green Deal der EU - Europas Wachstumsstrategie zu einem klimaneutralen Kontinent
Klimawandel und Umweltzerstörung sind existenzielle Bedrohungen für Europa und die Welt. Deshalb braucht Europa eine neue Wachstumsstrategie, wenn der Übergang zu einer modernen, ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft gelingen soll.
Neue Bürgerbefragung der EU- Kommission über den Weg zur Klimaneutralität
Nutzen Sie diese Chance und beteiligen Sie sich aktiv an dem Gesetzgebungsprozess zum Erreichen der europäische Klimaziele.
Europäische Fördermittel für Bürgerberatung und -beteiligung am Green Deal
Im Rahmen des „Horizon 2020“-Programms werden transnationale Projekte zugunsten der Zivilgesellschaft gefördert.