In dem Projekt arbeiten die Hochschule Osnabrück, die Leibniz Universität Hannover und die NBank gemeinsam daran, regionalen KMU die Chancen und Möglichkeiten des europäischen Binnenmarktes zu erschließen. In den vergangenen 10 Jahren hat das Konsortium mehr als 14.000 Anfragen von Unternehmen bearbeitet, etwa 300 Infoveranstaltungen und Workshops organisiert und mehr als 150 internationale, vertraglich dokumentierte Geschäfts- und Forschungspartnerschaften angebahnt. Zahlen auf die man stolz sein könne, wie Michael Kiesewetter, Vorstandsvorsitzender der NBank betonte. „Das EEN bietet wahre Schätze an Dienstleistungen für Unternehmen.“
Im Rahmen der Podiumsdiskussion zeichneten sich die größten anstehenden Problemfelder für Unternehmen ab – Digitalisierung, Fachkräftemangel und eine wachsende Europaskepsis – Herausforderungen denen das Enterprise Europe Network mit seinen umfassenden Dienstleistungen gut begegnen kann. Denn, so der einheitliche Tenor, ohne internationale Vernetzung droht sowohl die EU als auch Niedersachsen den Anschluß zu verlieren.
Die Experten des EEN sind regional und international gut vernetzt. Sprechen Sie uns an!
Bildnachweis: Copyright NBank