Erasmus+: mehr als 28 Milliarden EUR zur Förderung von Mobilität und Lernen in der EU und darüber hinaus
Die Kommission hat das erste Jahresarbeitsprogramm für Erasmus+ 2021-2027 angenommen. Mit einer Mittelausstattung von 26,2 Mrd. EUR – plus 2,2 Mrd. EUR aus den EU-Außenfinanzierungsinstrumenten- wird das Form Lernmobilität und Projekte der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit finanzieren.
Europäischer Innovationsrat: Projekte von innovativen Startups und KMU können mit 1 Milliarde Euro unterstützt werden
Mit mehr als 1 Mrd. Euro will die Kommission die Expansion von Start-ups und kleinen und mittleren Unternehmen unterstützen und hat die ersten Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen des EIC-Accelerator veröffentlicht. Während mehr als die Hälfte der Mittel Innovationen in allen…
Neue Runde: Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2021“
Klimaaktive Städte, Landkreise und Gemeinden sind aufgerufen, mit vorbildlichen Projekten am Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2021“ teilzunehmen.
Förderung von kommunalen Klimaschutzmanager*innen
Klimaschutzmanager*innen helfen Kommunen, klimafreundliche Modernisierungen voranzubringen. Kommunen, Gemeinden und kommunale Akteur*innen können sich jetzt bis zu 100 Prozent der Personalkosten fördern lassen.
Neue EU-Energielabels – Praktische Tools, die bei der Erkennung helfen
Am 01. März 2021 trat die neue Version des EU-Energielabels in Kraft, um den Verbrauchern zu helfen, ihre Energierechnungen und ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren und gleichzeitig den Weg für innovativere und energieeffizientere Produkte zu ebnen.
European City Facility: Zweiter Aufruf geöffnet!
Der aktuelle Aufruf umfasst mehr als 12 Mio. zur Umsetzung von Investitionskonzepten in Kommunen.
Freihandelsabkommen zwischen der EU und Südkorea
Das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Südkorea beseitigt 98,7 % aller Zölle. Außerdem wurden zahlreiche weitere Hindernisse für die Ausfuhr von EU-Produkten abgeschafft.
Neues EU-Programm Erasmus+ vorgestellt
Budget nahezu verdoppelt - Programm soll inklusiver und grüner werden. Digitalisierung und europäische Werte bzw. die Förderung von Partizipation spielen eine wichtige Rolle
Klimaschutz durch Radverkehr
Über den Förderaufruf „Klimaschutz durch Radverkehr“ unterstützt das Bundesumweltministerium modellhafte, investive Projekte, die das Radfahren im Alltag, in der Freizeit und für den Liefer- und Transportverkehr attraktiver machen.