DSGVO - Einverständniserklärung
Uns ist Ihre Privatsphäre sehr wichtig! Nachfolgend informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) sowie ihrer Tochterunternehmen NBank Capital VBeteiligungsgesellschaft mbH und NKB Verwaltungs GmbH und wie Sie Ihre Rechte in Bezug auf Datenschutz wahrnehmen können.
Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den jeweils von Ihnen beantragten Förderungen bzw. nach den mit Ihnen geschlossenen Verträgen.
Wenn wir personenbezogene Daten verarbeiten, bedeutet das, dass wir diese z.B. erheben, speichern, nutzen, übermitteln oder löschen. In diesen Datenschutzhinweisen geht es dabei um personenbezogene Daten von
- Interessenten, Kunden der NBank und Antragstellern, die natürliche Personen sind
- anderen natürlichen Personen, die in Kontakt mit unserer Bank stehen, z.B. Bevollmächtigte, Erziehungsberechtigte, Boten sowie Vertreter oder Mitarbeiter juristischer Personen, aber auch Besucher unserer Website und Teilnehmer an den durch die NBank geförderten Maßnahmen.
- wirtschaftlich Berechtigten unserer Kunden (hier kommen wir unseren Prüfungspflichten nach, z.B. nach dem Geldwäschegesetz)
Verantwortliche Stelle:
Investitions- und Förderbank Niedersachsen – NBank
Günther-Wagner-Allee 12-16
30177 Hannover
Telefon: 0511 300319 – 0
Telefax: 0511 30031 – 119300
E-Mail: info@nbank.de
Datenschutzbeauftragter:
Investitions- und Förderbank Niedersachsen
Datenschutzbeauftragter
Günther-Wagner-Allee 12-16
30177 Hannover
Telefon: 0511 30031 – 9275
Telefax: 0511 30031 – 119275
E-Mail: datenschutz@nbank.de
n die personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen von Förderverfahren, die in der Zuständigkeit der NBank liegen, sowie im Rahmen unserer Vertrags- und Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten. Zudem verarbeiten wir -soweit für die Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich- personenbezogene Daten, die wir von anderen Kreditinstituten (z.B. bei Kooperationsdarlehen), Behörden oder von sonstigen Dritten (z.B. SCHUFA) zulässigerweise (z.B. bei Auflagen oder zur Erfüllung von Verträgen oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung) erhalten haben. Zum anderen verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher, Handels- und Vereinsregister, Presse, Medien) zulässigerweise gewonnen haben und verarbeiten dürfen.
Je nach Erforderlichkeit verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:
- Relevante personenbezogene Identifikationsangaben z.B. Vor- und Nachname, Adresse und andere Kontaktdaten wie E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtstag und -ort und Staatsangehörigkeit), Legitimationsdaten (z.B. Personalausweis-/Reisepass-Nummer und Authentifikationsdaten (z.B. Unterschriftsprobe)
- Auftrags- und Umsatzdaten z.B. Hausbank, Kontonummer bzw. IBAN (Zahlungsauftrag), Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen (z.B. Umsatzdaten im Zahlungsverkehr)
- Informationen über Ihre finanzielle Situation z.B. Einkommensarten und -höhe, Bonitätsdaten, Scoring-/Ratingdaten, (Schätz-)Wert Ihrer Immobilie bzw. sonstiger Vermögensgegenstände, Herkunft von Vermögenswerten, Einträge in Auskunfteien, Gehaltsabrechnungen, Zahlungsverzug
- Soziodemografische Angaben z.B. Familienstand und Angaben zur familiären Situation, Zahl der Haushaltsangehörigen und Gesamteinkommen
- Angaben zu Ihren Interessen und Wünschen bzgl. unseres Kundendialogs.
- Daten zu Ihrem Online-Verhalten und ihren Online-Präferenzen z.B. Daten über Ihre Nutzung von unseren angebotenen Telemedien (z.B. Zeitpunkt des Aufrufs unserer Webseiten, Apps oder Newsletter, angeklickte Seiten von uns bzw. Einträge)
Des Weiteren verarbeiten wir besondere Kategorien personenbezogener Daten, welche als „sensible Daten" bekannt sind. Darunter fallen z.B. Informationen zu Ihrer Gesundheit (z.B. Schwerbehinderung). Diese erheben wir nur dann, wenn dies für die Durchführung der Fördermaßnahme bzw. des Vertrages erforderlich ist.
Personenbezogene Daten zur rassischen oder ethnischen Herkunft, zu politischen Überzeugungen, religiösen oder philosophischen Ansichten oder zur Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft, sowie genetische Daten und Angaben zum Sexualleben oder sexuellen Neigung werden von uns nur dann verarbeitet, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind oder dies im Rahmen der von uns angebotenen Förderungen, Produkte und Dienstleistungen erforderlich ist. Angaben zu Minderjährigen oder Kindern erheben wir nur dann, wenn diese für die Durchführung eines Vertrages oder Förderverfahrens erforderlich sind.
Ihre Kontakte
Florian Lange
Investitions- und Förderbank Niedersachsen – NBank